top of page

PUR 101 - WORKSHOP

KUNSTSTOFF 3D-DRUCK FÜR TECHNISCHE & STRATEGISCHE EINKÄUFER. 

WISSEN AUF WAS ES ANKOMMT.

Image by Anika Huizinga

WIR SCHAFFEN TRANSPARENZ

Wie Sie die passende 3D-Druck-Technologie für Ihre Anwendung finden & dadurch kosteneffizient qualitativ genau die richtigen Bauteile einkaufen.

Der Einkauf muss sich innerhalb des Unternehmens und der Wertschöpfungskette neu positionieren. Durch die neuen Technologien verändern sich gewohnte Abläufe; sie ermöglichen es Mitarbeitern des Einkaufs aber auch, als direkte Schnittstelle zwischen Produktion und den Lieferanten zu agieren.

Der Einsatz von 3D-Druckern oder auch der Zukauf einzelner 3D-gedruckter Bauteile kann in kleinen und mittelständischen Unternehmen Vorteile bringen, doch stellt er die Einkäufer vor neue Herausforderungen. Unterschiedliche Verfahren, Materialien und neue Begriffe prägen die 3D-Druck-Branche und können schnell zu Verwirrung führen. Wir helfen Ihnen dabei den Durchblick zu behalten. Versprochen!

Sie kennen das bestimmt - als Einkäufer ist man längst nicht mehr nur für das reine Beschaffen zum möglichst geringen Preis zuständig. 

 

Ihr Chef war auf einer Messe und ist nun begeistert vom innovativen 3D-Druck - nichts ist unmöglich. 

Ihr Job? Zusammen mit der Konstruktionsabteilung und dem Produktmanagement Kosteneinsparungspotentiale bei hausinternen Baugruppen und Komponenten finden.

Doch welche Komponenten eignen sich überhaupt für den 3D-Druck? Und welches 3D-Druck-Verfahren vereint 

die technischen Anforderungen Ihrer Ingenieure zu einem günstigen Preis?

 

Hier kommen wir ins Spiel - im Workshop PUR 101 Kunststoff 3D-Druck Workshop für technische Einkäufer  machen wir Sie mit den unterschiedlichen, kunststoffbasierenden 3D-Druckverfahren bekannt, zeigen Ihnen was sich hinter SLA, DLP und anderen kryptischen Abkürzungen verbirgt und erarbeiten passende Sourcing-Konzepte.

Image by ThisisEngineering RAEng

AN WEN RICHTET SICH DER WORKSHOP?

Sie arbeiten im Einkauf, in der Beschaffung oder Materialwirtschaft und wollen Ihr Know-How im Bereich 3D-Druck erweitern und so Einsparungspotentiale detektieren - sehr zum Leidwesen Ihrer Lieferanten.

Sie wollen bestehende Bauteile oder Baugruppen in Zukunft als 3D-Druck-Bauteile beschaffen - und zwar in Kunststoff.

Sie wollen die Resilienz Ihrer Lieferketten stärken, damit Lieferschwierigkeiten in diesen turbulenten Zeiten schon bald der Vergangenheit angehören.

Akademie_edited.jpg

WAS SIE ERWARTET.

Welche Bauteile eignen sich für den 3D-Druck und wo liegen seine Grenzen?

Grundlegende Funktionsweisen & Differenzierung kunststoffbasierter 3D-Druck-Verfahren mit Live-Demo

Basisverständnis von allgemeinen Begrifflichkeiten

Vor- und Nachteile, erreichbare Qualitätsstandards sowie Limitationen der 3D-Druck Verfahren

Anforderungen an Anwendungen erfragen, definieren und kommunizieren - ob intern oder extern mit den 3D-Druck-Experten bzw. Dienstleistern

Silikonguss Dreigeist.jpg

WAS SIE MITNEHMEN.

Ein Erfolgskonzept, wie Sie die richtigen 3D-Druckbauteile beschaffen - in Abhängigkeit von Kosten, Zeit & Qualität sowie ohne teure Fehlentscheidungen.

Kostenfaktoren im 3D-Druck kennen & identifizieren, um die Einkaufskosten für Ihr Unternehmen gezielt zu minimieren

Jede Menge Tipps, Tricks und Erfahrungswerte von DREIGEIST - der „Gegenseite“ als 3D-Druck-Anwender und -Dienstleister

LIEBER JETZT ALS GLEICH.

Wir denken die Zukunft weiter. Mit Ihnen.

Sie haben Fragen zum Ablauf unserer Workshops oder möchten ein Angebot?

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Redner
bottom of page